Skip to content

Sichere Verbindung zum beemNet

So verbinden Sie Ihr Gerät mit beemNet

Sie können ein Client-Gerät auf zwei Arten mit beemNet verbinden:

  • Über das Swisscom-Breitband- oder Mobilfunknetz oder
  • Verwendung der beem App

Um eine Verbindung über das Netzwerk herzustellen, muss Ihr Gerät entweder:

  • Eine (e)SIM-Karte verwenden, die bereits in beemNet integriert ist, oder
  • Verbinden Sie sich mit einem LAN (Local Area Network) oder WLAN (Wireless LAN) – allgemein bekannt als Wi-Fi –, das Teil eines Swisscom B2B-Breitbandanschlusses ist, der in beemNet integriert ist.

TIP

Wenn Sie ein Gerät mit iOS, iPadOS, macOS, Windows oder Android verwenden, empfehlen wir Ihnen, die beem App zu installieren. Diese bietet zusätzliche Sicherheitsfunktionen, um Ihre Verbindung und Daten privat und sicher zu halten.

Verbindung über die beem App

Verstehen, wie die beem App Sie sicher verbindet

Die beem App stellt eine sichere Verbindung, einen sogenannten VPN-Tunnel, zwischen Ihrem Gerät und beemNet her. Das Betriebssystem Ihres Geräts bezeichnet dies möglicherweise als Standard-VPN (Virtual Private Network), aber es ist wichtig zu verstehen, dass beemNet ganz anders funktioniert als herkömmliche VPN-Dienste.

Die meisten VPNs für Verbraucher dienen in erster Linie dazu, Ihren Internetverkehr zu verschlüsseln und den Eindruck zu erwecken, dass Sie aus einem anderen Land surfen. Sie bieten zwar grundlegende Sicherheitsfunktionen, diese konzentrieren sich jedoch in der Regel nur auf die Steuerungsebene, also den Teil, der die Weiterleitung der Daten verwaltet.

Im Gegensatz dazu zeigt die beem App immer Ihren Standort in der Schweiz an, unabhängig davon, wo Sie sich gerade auf der Welt befinden. Ausserdem bietet sie umfassende Sicherheit, die sowohl die Steuerungsebene als auch die Datenebene abdeckt – das bedeutet, dass Ihre Daten durchgehend geschützt sind.

Im Gegensatz zu einem Unternehmens-VPN, das Ihnen vollständigen Zugriff auf das interne Netzwerk Ihres Unternehmens gewährt (als wären Sie virtuell in Ihrem Büro), verfolgt die beem App einen moderneren Ansatz. Sie ermöglicht sicheres Surfen überall und gewährt Ihnen vorübergehenden, selektiven Zugriff auf Geschäftsanwendungen, Unternehmensdaten und andere Unternehmensressourcen – nur bei Bedarf.

WARNING

Wir raten dringend davon ab, VPN-Lösungen auf demselben Gerät wie die beem App zu installieren, da dies zu Kompatibilitäts-, Stabilitäts-, Leistungs- oder anderen Problemen führen kann.

Die beem App sammelt über den VPN-Tunnel den gesamten Netzwerkverkehr aller mit einem Gerät verbundenen Netzwerkschnittstellen. Ausnahmen können über das Betriebssystem des Clients festgelegt werden, und Split-Tunneling kann vom beem-Administrator aktiviert werden. Mit Split-Tunneling kann ausgewählt werden, welche Apps oder Websites die sichere beemNet-Verbindung nutzen und welche das normale Internet verwenden. Auf diese Weise können Sie beispielsweise auf lokale Dienste zugreifen und gleichzeitig sensiblen Datenverkehr schützen.

Mehr über das beemNet VPN

Wenn Sie die beem App verwenden, wird auf Ihrem Gerät eine spezielle VPN-Verbindung (Virtual Private Network) namens „beemNet“ eingerichtet. Diese Konfiguration finden Sie in den Einstellungen Ihres Geräts. Wenn Sie sie löschen, machen Sie sich keine Sorgen – die beem App erstellt sie bei Bedarf automatisch neu.

Auch wenn Ihr Gerät technische Details zum VPN anzeigt, spiegeln diese Einstellungen möglicherweise nicht die tatsächliche Funktionsweise von beemNet wider. Die beem App passt die VPN-Einstellungen basierend auf Ihrem Client-Betriebssystem und den von Ihrem beem-Administrator festgelegten Einstellungen an. Einige Funktionen werden von der App selbst verwaltet, während andere vom Betriebssystem Ihres Geräts abhängen.

Je nach der von Ihrem beem-Administrator gewählten Verschlüsselungsmethode können gelegentlich Probleme mit öffentlichen WLAN-Netzwerken auftreten, insbesondere wenn diese bestimmte Protokolle wie IPsec blockieren. Um dies zu vermeiden, unterstützt die beem App je nach Betriebssystem Ihres Clients auch kompatiblere Protokolle wie TLS und DTLS.

Wenn Sie sich über ein öffentliches WLAN mit einem Captive Portal verbinden (bei dem Sie sich anmelden oder Bedingungen akzeptieren müssen), ist die beem App so konzipiert, dass sie dies reibungslos handhabt – daher sollte dies in der Regel kein Problem darstellen.

Was ist der Unterschied zwischen dem beemNet-Netzwerk und der beem App?

Das beemNet Netzwerk bietet automatischen, sofort einsatzbereiten Schutz für Geräte, die eine beem SIM-Karte verwenden oder mit einem beem geschützten lokalen Netzwerk (mit oder ohne WLAN) verbunden sind. Solange Sie sich in einem mit beemNet integrierten Netzwerk befinden, ist Ihre Verbindung sicher – keine Einrichtung erforderlich. Sobald Sie jedoch diese geschützte Umgebung verlassen (z. B. wenn Sie zu einem öffentlichen WLAN wechseln oder ins Ausland reisen), gilt dieser Schutz nicht mehr.

Die beem App hingegen erweitert Ihren Schutz und Ihren Zugriff auf Geschäftsanwendungen auf alle Netzwerke, einschliesslich öffentlicher WLAN-Netze und ausländischer Mobilfunknetze.

Dadurch eignet sich die beem App ideal zur Verbesserung der Sicherheit in allen Situationen, insbesondere wenn Sie sich ausserhalb der Schweiz befinden oder keine beem SIM-Karte verwenden.

Wann ist es vorteilhaft oder sogar wichtig, die beem App zu verwenden?

Verwenden Sie die beem App, um in den folgenden Situationen einen sicheren und unterbrechungsfreien Schutz zu gewährleisten:

  • Wenn Sie international unterwegs sind, ist der Datenverkehr von Mobile im Ausland möglicherweise nicht verschlüsselt oder geschützt. Die beem App sorgt dafür, dass Ihre Verbindung sicher bleibt, egal wo Sie sind.
  • Wenn Sie keine beem SIM verwenden
    Geräte ohne beem SIM verbinden sich nicht automatisch mit beemNet. Die App erweitert den Schutz auf alle Netzwerke.
  • Wenn Sie mit nicht vertrauenswürdigen Netzwerken verbunden sind
    Öffentliche WLAN-Netze und andere unbekannte Netzwerke können Ihre Daten gefährden. Die beem App verschlüsselt Ihren Datenverkehr, verbessert den Datenschutz und schützt Sie vor Bedrohungen.
  • Wenn Sie erweiterte Sicherheitsfunktionen benötigen
    Die App bietet Funktionen wie Deep Packet Inspection (DPI), Malware-Erkennung, Gerätezustandsmanagement und granulare Zugriffskontrolle für Geschäftsanwendungen.

INFO

Nur beem Protect & Connect Benutzerlizenzen beinhalten beem SIMs, die einen direkten Zugang zum beemNet über das Swisscom Mobilfunknetz ermöglichen.

WARNING

In der Schweiz verschlüsselt und schützt Swisscom Ihre mobile Verbindung immer. Im Ausland sind Datenschutz und Sicherheit jedoch nicht immer gewährleistet - ein weiterer Grund, auf Reisen die beem App zu nutzen.

Statussymbol für Ihren Verschlüsselungsstatus

Die beem App verwendet Statussymbole, um Ihren aktuellen Schutz- und Verschlüsselungsstatus visuell anzuzeigen. Diese Symbole sind unter macOS in der Menüleiste (oben rechts auf Ihrem Desktop) und unter Windows in der Taskleiste (unten rechts auf Ihrem Desktop) sichtbar.

SymbolStatusBeschreibung
Icon noneNicht geschützt und nicht verschlüsseltSie sind in der beem App angemeldet, aber es besteht keine aktive Verbindung zum beemNet. Das bedeutet, dass Sie ohne Schutz oder Verschlüsselung direkt mit dem Internet verbunden sind.
Icon protectedGeschützt, aber nicht verschlüsseltSie sind mit beemNet verbunden und geschützt, aber es gibt keinen aktiven VPN-Tunnel. Ihre Verbindung ist sicher, aber nicht verschlüsselt.
Icon protected and encrytedGeschützt und verschlüsseltSie sind über die beem App mit einem aktiven VPN-Tunnel vollständig mit dem beemNet verbunden. Ihre Verbindung ist sowohl sicher als auch verschlüsselt.
Icon checkingÜberprüfung des beemNet-StatusDie App prüft derzeit den Verbindungsstatus zu beemNet, entweder während des Starts oder bei der Wiederherstellung einer Verbindung.

Diese Symbole geben Ihnen einen schnellen visuellen Hinweis auf Ihren aktuellen Sicherheitsstatus und helfen Ihnen zu erkennen, ob Ihre Verbindung sicher und verschlüsselt ist.