Die Benutzererfahrung im Mittelpunkt von beem
Gibt es einen Unterschied, wenn Sie mit oder ohne beemNet auf das Internet oder Intranet zugreifen?
Technisch gesehen gibt es einen messbaren Unterschied in Durchsatz, Bandbreite und Latenz. In den meisten Fällen sollten Nutzer jedoch keine Auswirkungen auf ihre tägliche Nutzung bemerken.
Letztendlich kommt es auf die Benutzererfahrung an – darauf, wie Benutzer die Leistung und Reaktionsfähigkeit einer Geschäftsanwendung, einer Website oder einer mobilen App wahrnehmen. Diese Erfahrung wird von mehreren Faktoren beeinflusst, beispielsweise vom verwendeten Gerät und der Netzwerkverbindung.
Warum beem sich flott anfühlt
... auch wenn Geschwindigkeitstests etwas anderes sagen.
Wenn Menschen einen Geschwindigkeitstest durchführen, erwarten sie oft, dass dieser ihnen zeigt, wie „schnell“ ihre Internetverbindung ist. In Wirklichkeit messen diese Tests jedoch nur die maximal mögliche Datenübertragungsrate zwischen Ihrem Gerät und einem Testserver, in der Regel unter idealen Bedingungen. Dies spiegelt jedoch nicht die Leistung Ihrer Geschäftsanwendungen in realen Szenarien wider.
Stellen Sie sich vor, Sie testen die Höchstgeschwindigkeit eines Autos auf einer leeren Autobahn. Das sagt etwas aus - aber nicht, wie sich das Auto im Stadtverkehr, auf kurvigen Bergstrassen oder während der Rushhour verhält. In ähnlicher Weise berücksichtigen Geschwindigkeitstests nicht die vielen Variablen, die Ihr tägliches digitales Erlebnis beeinflussen, wie z. B. das Verhalten von Apps, Netzwerküberlastung oder Geräteleistung.
In der Praxis kommt es mehr als auf die reine Geschwindigkeit darauf an, wie reaktionsschnell und zuverlässig Ihre Verbindung bei der Verwendung von Geschäftstools wie E-Mail, Unternehmenssoftware oder Videokonferenzen ist. Diese Anwendungen beanspruchen in der Regel nur einen kleinen Teil der verfügbaren Bandbreite - oft nur 0,5 bis 2 Mbit/s pro Benutzer. Selbst hochwertige Videoanrufe oder 4K-Streaming benötigen selten mehr als 25 Mbps. Wenn Ihr Geschwindigkeitstest also 100 Mbit/s oder mehr anzeigt, ist das bereits weit mehr, als die meisten Anwendungen benötigen. Die meisten Geschäftsanwendungen benötigen keine konstante Geschwindigkeit von 100 Mbit/s oder mehr pro Benutzer. Das wäre zu teuer und in der Regel auch technisch nicht notwendig. Anwendungen wie Human Resource Management (HRM), Customer Relationship Management (CRM), Enterprise Resource Planning (ERP), Buchhaltung und andere benötigen in der Regel nur 0,5 bis 2 Mbit/s pro Benutzer, je nachdem, wie sie genutzt werden und wie komplex die Daten sind. Höhere Geschwindigkeiten sind vor allem beim Herunter- oder Hochladen grosser Dateien vorübergehend nützlich. Dies sind Anwendungsfälle, bei denen die Wahrscheinlichkeit steigt, dass die Spitzenkapazität für mehrere Sekunden oder sogar Minuten gesättigt sein kann.
Was die Benutzererfahrung wirklich beeinflusst, ist die Latenz, also die Zeit, die Daten für die Übertragung zwischen Ihrem Gerät und dem Server benötigen, sowie die Stabilität dieser Verbindung. Bei hoher oder ungleichmässiger Latenz (sogenannter „Jitter“) kann selbst eine schnelle Verbindung langsam oder unzuverlässig wirken. Aus diesem Grund legt beemNet den Schwerpunkt auf die Optimierung von Latenz, Zuverlässigkeit und Sicherheit, anstatt nur höhere Bandbreiten anzustreben.
Darüber hinaus passen sich Geschäftsanwendungen häufig an die verfügbare Netzwerkqualität an. Beispielsweise passen Microsoft Teams oder Videostreaming-Dienste ihre Qualität automatisch an Ihre Verbindung an. Das bedeutet, dass die Anwendung auch bei vorübergehend geringerer Bandbreite weiterhin funktioniert – lediglich mit einer geringeren Qualität, die Sie möglicherweise gar nicht bemerken.
Kurz gesagt: Geschwindigkeitstests können eine grobe Vorstellung vom Potenzial Ihrer Verbindung vermitteln, aber sie sagen nicht alles. Für Geschäftsanwender kommt es vor allem darauf an, wie schnell und zuverlässig Ihre Anwendungen reagieren, und das hängt mehr von einem intelligenten Netzwerkdesign, niedrigen Latenzzeiten und einer konsistenten Leistung ab als von reinen Bandbreitenzahlen.
beemNet wurde für geschäftskritische Konnektivität entwickelt.
beem legt den Schwerpunkt auf die Ausfallsicherheit des Geschäftsbetriebs, die für eine nachhaltige Geschäftstätigkeit unerlässlich ist, und nicht auf hohe Bandbreiten, die für geschäftliche Zwecke weniger häufig benötigt werden.
beem ist besonders nützlich für geschäftskritische Anwendungen wie Microsoft Teams, Microsoft 365, SAP, Salesforce und andere Unternehmenssoftware. Diese Anwendungsfälle erfordern stabile, hochsichere Verbindungen mit geringer Latenz, um reibungslos zu funktionieren, und beemNet und die beem App sind speziell dafür optimiert.
Egal, ob Sie einen Laptop, ein Tablet oder ein Smartphone verwenden, beem bietet Ihnen stets die gleiche hohe Qualität. Die App unterstützt sowohl mobile als auch kabelgebundene Netzwerke, sodass Sie zwischen verschiedenen Standorten und Geräten wechseln können, ohne einen Unterschied zu bemerken.